Standard

Mir fällt kein Fachthema ein, bei dem sich mir mehr offene Fragen stellen als bei der Frage nach einer sinnvollen(!) Regulierung von LLMs, bzw. generativer KI allgemein.

Standard

Frage mich immer, was für ein verdrehtes Bild man von anderen Menschen haben muss, wenn man denkt, irgendjemand, let alone eine lose Gruppe von 100+ Leuten, würde dreidimensionales Schach spielen, indem sie auf positive Produkt-PR mittels „unsere Produkte sind so gut, dass sie euch alle vernichten können“ setzen.

Leute können andere Positionen haben. Das geht. Sie können von diesen überzeugt sein, auch wenn man selbst was anderes glaubt.

(aktuell wird hierüber gegrübelt: www.nytimes.com/2023/05/30/technology/ai-threat-warning.html )


Standard

via Jochen Krisch auf Twitter: stellt seinen Lebensmittellieferdienst in Finnland ein und will dort Logistikdienstleister werden. Siehe auch diese übersetzte Finnische Site: www-aamulehti-fi.translate.goog/talous/art-2000009623574.html?share=939495fb46d86d106546e0a544f01d8e&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_hist=true

Für scheint das aufgrund der Größe erstmal keine Auswirkungen zu haben:

„Wenn im Wirtschaftsraum Berlin mehr als fünf Millionen Menschen leben, sechs- bis siebenmal mehr als im operativen Bereich der Finnland-Einheit, kann das Wachstum des Online-Shops auf eine ausreichende Größe und Rentabilität viel schneller erreicht werden, so Munthe -Kaas schätzt.“

Anekdotisch: Unser -Budget, das sich als vierköpfige Familie in diesen Zeiten™ monatlich knapp unter der Millionengrenze bewegt, geht, ohne Scheiss, zu 95% zu Oda. Und das seit Testlaunch in Berlin.
Allerdings auch: Wenn ich anderen Berliner Familienvätern von Oda erzähle, hören die idR zum ersten Mal davon…

An der Operative-Exzellenz-vs-Werbeschwäche-Front bei Oda hat sich hierzulande also immer noch nichts getan..

Standard

LLMs sind nicht der Grund, dass niemand im Internet weiß, ob du ein Hund bist, aber sie verstärken alle damit einhergehenden negativen Effekte.

Nochmal, die „On the Internet, nobody knows you’re a dog“-Problematik bestand bereits, seit immer. Der New-Yorker-Cartoon ist von 1993! Vielleicht hätten wir uns etwas intensiver und ergebnisoffener mit potenziellen, internetweiten sinnvollen (!) Lösungen für dieses Problem beschäftigen sollen.

Ein technischer Standard, um Kontext skalierend im Internet abzubilden, wie wäre das realistisch heute umsetzbar? Wenn du „Internetexpert:in“ bist und dich das noch nie gefragt hast, dann bist du Teil des Problems.

Standard

Woher man weiß, wie man KI nutzen soll:

Die Kollegin hatte das Problem ziemlich genervt, und sie konnte mit ihrem Computer eigentlich schon umgehen — sie hatte nur diesen einen Schritt im Kopf nicht gemacht: das Problem einfach in Google eingeben.

Das bedeutet: Der Google-Workflow besteht eigentlich nicht aus drei, sondern aus vier Schritten — zwischen „Schritt 1: Ich habe ein Problem“ und „Schritt 2: Ich google das Problem“ hat sich etwas dazwischengeschmuggelt: „Schritt 1.5: Ich denke daran, dass ich das Problem googlen kann.“

Das klingt erstmal nach keiner großen Hürde, aber im Alltag begegnet sie uns ständig. Auch ich selbst als ach so stolzer Digital Native laufe teilweise monatelang mit kleinen Problemchen durchs Leben, bis ich mal auf die Idee komme, mich wirklich um sie zu kümmern (d.h. googlen).

Die Internet-Suchmaschine hatte also zwei große Hürden zur Verbreitung: Eine technische, und eine im Kopf der User. Die technische ist gelöst — Google funktioniert (einigermaßen). Aber das im Kopf, das ist immer noch in Arbeit.

Und das Gleiche passiert mit KI:

Auch ChatGPT ist nicht nur technisch limitiert. Sondern vor allem dadurch, wir wir mit ihnen umgehen.

Sehr guter Text über ChatGPT im Alltag.


Standard

Snoop Dogg on streaming media pricing: „If you can get a billion streams, why can’t you get a million dollars? Who the f**k run the streaming industry? Are you in here?“

Dass berühmte Musiker:innen wie Snoop Dogg mit eigenem Management und allem ganz offensichtlich selbst die einfachsten Grundzüge des Streamingbusiness nicht verstehen, sich nicht einmal für die einfachsten Machtverhältnisse und daraus folgenden Verträge interessieren, ist ein ganz wesentlicher Grund dafür, dass die Majorlabels damit durchkommen.

#musikbusiness

Standard

„Ich finde, Unternehmen sollten sich nicht den Plattformen unterwerfen. Der Link zu meinem Text dazu ist in den Kommentaren“

Standard

Input: Audio+Bild+Text -> Output: Video

Multimodalität wird ein großes #KI/ML-Thema dieses Jahr.

codi-gen.github.io

Standard

Weil ich das gerade im LinkedIn-Feed vorbeischwimmen sah: „Da grüne Energie knapp sein wird“ Wieso wird sie knapp sein?

Ich verstehe nicht, wie man diese Aussage 2023 immer noch verbreiten kann. Wir bewegen uns gerade mit sehr großen Schritten auf das Gegenteil zu. Wind und Solar werden dank globaler Skaleneffekte immer günstiger, und das sehr sehr schnell. Solar ist jetzt schon die günstigste Art, Elektrizität zu gewinnen -selbst wenn man Neubau gegenüberstellt, im laufenden Betrieb ist das schon lang so-, und wir fangen gerade erst mit der Umstellung weltweit an. Je mehr wir davon produzieren, desto günstiger wird es, und desto mehr lernen wir dazu. Die gleichen Skaleneffekte sehen wir in der Batterieproduktion. Das gilt auch für die Lerneffekte, was Recycling oder auch Substitute bei den Materialien angeht.

Wir werden spätestens ab irgendwann in den Dreißigern eine Welt erleben, in der Strom spottbillig geworden ist. (Und mehrheitlich dezentral gewonnen wird, was z.B. gerade für Afrika enormes Potenzial hat.)

Wir stehen vor enormen Herausforderungen und erleben massiven Widerstand gegen alles, was gegen die Klimakrise hilft. Ich sehe es mit Sorge, wie mit dem unsinnigen Degrowth, das simplizistisch und schlicht falsch Wirtschaftswachstum mit steigendem Ressourcenabbau gleichsetzt, den gesellschaftlichen Widerstandskräften ausreichend Munition für einen diskursiven Nebenkriegsschauplatz gibt, für den uns gesellschaftlich schlicht die Zeit fehlt.

Dabei liegen die positiven realistischen(!) Narrative auf der Hand.

Siehe Noah Smith zu u.a. kommenden Energierevolution: www.noahpinion.blog/p/techno-optimism-for-2022 (Ich hatte für meine Mitglieder ’21 darüber geschrieben neunetz.com/2021/12/10/nexus-91-was-passieren-wird-wenn-die-eu-gig-oekonomie-wegreguliert-techno-optimismus-warum-kickstarter-auf-web3-setzt/#Roaring_Thirties_Warum_Techno-Optimismus_angebracht_ist )

Und zu den massiven, seit längerem beobachtbaren Skaleneffekten bei erneuerbaren Energien siehe u.a. immer Azeem Azhar www.exponentialview.co

#solar